Dein digitales Aushängeschild: Die Bedeutung einer positiven Online-Reputation

Dein digitales Aushängeschild: Die Bedeutung einer positiven Online-Reputation

Hast du den Begriff Online-Reputation schon einmal gehört oder gelesen?

Klingt ein wenig steif, oder?

Vielleicht habt ihr schon einmal etwas vom Digitalen Ruf, vom Virtuellen Ansehen, von Internet-Ehre oder von Cyber-Aura oder vom Diggi-Image gehört oder gelesen?

Das alles sind Synonyme für die Online-Reputation.

Online-Reputation bezieht sich auf den Ruf oder das Ansehen einer Person, eines Unternehmens, einer Marke oder eines Produkts im Internet. Es geht darum, wie jemand oder etwas online wahrgenommen wird, basierend auf den Informationen, die im Internet verfügbar sind. Im Zeitalter des Internets, in dem Informationen leicht zugänglich sind und sich schnell verbreiten können, hat die Online-Reputation eine sehr große Bedeutung erlangt.

Stell dir vor, du möchtest ein neues Produkt kaufen oder eine Dienstleistung in Anspruch nehmen. Bevor du eine Entscheidung triffst, recherchierst du wahrscheinlich im Internet, um mehr Informationen darüber zu finden.

Während dieser Recherche stößt du möglicherweise auf Kundenbewertungen, Erfahrungsberichte oder Meinungen anderer Menschen zu diesem Produkt oder dieser Dienstleistung. Diese Informationen beeinflussen deine Wahrnehmung und dein Vertrauen in das Unternehmen oder die Person, die dahintersteht.

Daher ist es für Unternehmen und Einzelpersonen wichtig, ihre Online-Reputation aktiv zu verwalten und zu pflegen.

Die Online-Reputation ist also der Ruf, den jemand oder etwas im Internet hat, basierend auf den verfügbaren Informationen. Sie spielt eine große Rolle bei der Meinungsbildung von Menschen und kann den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens oder einer Person beeinflussen.

 

Einleitung

In der heutigen digitalen Welt hat die Online-Reputation eine immense Bedeutung für Unternehmen und Einzelpersonen. Das Internet ermöglicht es uns, Informationen in Sekundenschnelle abzurufen und uns über Erfahrungen anderer zu informieren. Kundenbewertungen und Online-Feedback haben einen starken Einfluss auf die Kaufentscheidungen und das Vertrauen der Verbraucher. Daher ist es entscheidend, einen positiven Ruf im Internet aufzubauen und zu pflegen. In diesem Artikel werden wir die Macht der Online-Reputation erkunden und praktische Tipps geben, wie du deinen Ruf effektiv gestalten kannst.

 

Warum die Online-Reputation wichtig ist

Eine starke Online-Reputation ist ein wertvolles Kapital für Unternehmen und Einzelpersonen. Sie wirkt sich auf verschiedene Bereiche aus und kann über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.

Kunden legen Wert auf Vertrauen und Glaubwürdigkeit.

Eine positive Online-Reputation baut dieses Vertrauen auf und stärkt die Kundenbindung. Zufriedene Kunden werden eher wiederkommen und das Unternehmen weiterempfehlen. Darüber hinaus beeinflusst die Online-Reputation das Employer Branding und die Mitarbeitergewinnung.

Potenzielle Bewerber informieren sich oft im Vorfeld über den Ruf eines Unternehmens, bevor sie sich bewerben. Ein positives Image kann hochqualifizierte Mitarbeiter anziehen und das Ansehen des Unternehmens stärken.

 

Überwachung der Online-Präsenz

Der erste Schritt, um deinen Ruf im Internet zu schützen, ist die Überwachung deiner Online-Präsenz. Es gibt verschiedene Tools und Techniken, mit denen du Feedback, Bewertungen und Erwähnungen über dein Unternehmen im Auge behalten kannst.

Das Echtzeit-Monitoring ist von entscheidender Bedeutung, um schnell auf Kundenbewertungen oder Kommentare zu reagieren. Indem du zeitnah auf positives Feedback reagierst, zeigst du Wertschätzung gegenüber deinen Kunden.

Bei negativem Feedback ist es wichtig, ruhig zu bleiben und sachlich zu antworten. So zeigst du, dass du bereit bist, Probleme zu lösen und das Beste für deine Kunden zu tun.

 

Proaktives Handeln für eine positive Online-Reputation

Neben der Reaktion auf Feedback und Bewertungen ist es wichtig, proaktiv zu handeln, um deine Online-Reputation positiv zu gestalten.

Sammle aktiv positive Bewertungen und Kundenfeedback, indem du deine Kunden dazu ermutigst, ihre Erfahrungen zu teilen.

Das können Bewertungsplattformen, soziale Medien oder Testimonials auf deiner Website sein. Baue eine offene Kommunikation mit deiner Zielgruppe auf, indem du auf Kommentare und Nachrichten reagierst. Sei transparent und authentisch in deinen Interaktionen, um Vertrauen aufzubauen.

 

Umgang mit negativem Feedback

Negatives Feedback lässt sich nicht immer vermeiden, aber der Umgang damit ist entscheidend. Statt defensiv zu reagieren, solltest du professionell und sachlich bleiben. Nimm das Feedback ernst und versuche, die Sorgen oder Probleme des Kunden zu verstehen. Biete eine Lösung an und zeige, dass du bereit bist, das Problem zu beheben. Indem du auf negative Bewertungen oder Kommentare angemessen reagierst, kannst du das Vertrauen der Kunden zurückgewinnen und zeigen, dass du an einer positiven Kundenerfahrung interessiert bist.

 

Aufbau einer starken Online-Präsenz

Eine starke Online-Präsenz ist ein weiterer wichtiger Bestandteil einer positiven Online-Reputation. Eine professionell gestaltete Website dient als digitale Visitenkarte und vermittelt Vertrauen. Achte auf ein ansprechendes Design, benutzerfreundliche Navigation und hochwertige Inhalte. Nutze auch Suchmaschinenoptimierung (SEO), um die Sichtbarkeit deiner Website in den Suchergebnissen zu verbessern. Durch eine aktive Social-Media-Präsenz und die Nutzung anderer Online-Kanäle kannst du dich mit deiner Zielgruppe vernetzen und dein Image stärken.

 

Verbreitung positiver Erfahrungen

Mundpropaganda ist ein kraftvolles Werkzeug für eine positive Online-Reputation. Kundenbewertungen, Fallstudien, Testimonials und Influencer-Marketing können dazu beitragen, positive Erfahrungen zu verbreiten.

Bitte zufriedene Kunden, ihre Meinung über dein Unternehmen öffentlich zu teilen. Veröffentliche Fallstudien oder Success Stories, um zu zeigen, wie du Kunden geholfen hast. Nutze auch Influencer-Marketing, um eine größere Reichweite zu erzielen und Vertrauen aufzubauen.

 

Fazit

Die Macht der Online-Reputation sollte nicht unterschätzt werden.

Indem du aktiv an deinem Ruf im Internet arbeitest, kannst du das Vertrauen deiner Kunden gewinnen, deine Glaubwürdigkeit steigern und langfristigen Erfolg für dein Unternehmen oder deine persönliche Marke erzielen.

Überwache deine Online-Präsenz, reagiere angemessen auf Feedback, handle proaktiv und baue eine starke Online-Präsenz auf.

Nutze positive Erfahrungen, um deine Reputation zu stärken.

Indem du diese Strategien umsetzt, kannst du dich von der Konkurrenz abheben und das Vertrauen der Kunden gewinnen.

Wenn dir das alles zu kompliziert klingt, dann kontaktiere mich gern. Vielleicht ist eine Zusammenarbeit mit mir eine Lösung für dich!

Die Ware Weihnacht ist nicht die wahre Weihnacht

Die Ware Weihnacht ist nicht die wahre Weihnacht

Ware Weihnacht

Die Ware Weihnachten ist in unserer modernen Gesellschaft zu einer allzu vertrauten Szene geworden.

Wir werden mit Werbung für die neuesten Gadgets, das neueste Spielzeug und die modischste Kleidung oder auch die neuesten Onlinekurse bombardiert. Wir werden dazu ermutigt, unser hart verdientes Geld für diese materiellen Dinge auszugeben, um sicherzustellen, dass die Weihnachtszeit für unsere Lieben die schönste und unvergesslichste ist.

In dieser kommerzialisierten Version von Weihnachten ist jedoch die wahre, spirituelle Bedeutung des Festes verloren gegangen. Weihnachten soll eine Zeit der Besinnung und Erinnerung sein. Es ist eine Zeit, in der wir für all die Segnungen dankbar sind, die wir in unserem Leben haben, und in der wir unsere Liebe und unser Wohlwollen mit allen Menschen um uns herum teilen.

Leider hat der materialistische Charakter von Weihnachten es schwierig gemacht, sich auf die spirituellen Aspekte des Festes zu konzentrieren. Wir denken meist zu sehr an das Schenken und Kaufen, dass wir vergessen, uns Zeit für die wahre Schönheit von Weihnachten zu nehmen.

Wir vergessen, uns einen Moment Zeit zu nehmen, um über die Geschenke und die Dekoration hinauszublicken und uns darauf zu besinnen, worum es in der Weihnachtszeit eigentlich geht.

Deshalb ist es so wichtig, sich an die wahre Bedeutung von Weihnachten zu erinnern.

 

Wahre Weihnacht

Es ist zwar schön, Geschenke von unseren Lieben zu bekommen, aber das wahre Geschenk, das wir uns selbst in dieser Weihnachtszeit machen können, ist das Geschenk der Besinnung und der Wertschätzung.

Nimm dir etwas Zeit, um all die Segnungen, die du in deinem Leben hast, zu schätzen und zu zählen. Verbringe Zeit mit deinen Lieben oder nimm dir einen Moment Zeit, um etwas an die Gemeinschaft zurückzugeben. Nimm dir Zeit, um über die Freuden von Weihnachten nachzudenken und dich an die wahre, spirituelle Bedeutung des Festes zu erinnern.

In dieser Weihnachtszeit sollten wir uns bewusst bemühen, die materialistischen Fallen des Weihnachtsfestes beiseite zu legen und uns stattdessen auf die wahre Schönheit des Festes zu konzentrieren.

Lasst uns den wahren Geist von Weihnachten nicht vergessen und uns stattdessen auf die wahre Bedeutung des Festes konzentrieren. Erinnern wir uns an das wahre Geschenk, das wahre Weihnachten ist.

Wenn ich an Weihnachten in meiner Kindheit zurückdenke, sehe ich die kleine Manu, die bei ihrer Oma im Zimmer sitzt und Blockflöte spielt, die kleine Manu, die mit ihrer Omi Weihnachtslieder singt, während wir auf die Bescherung gewartet haben. Ohne Handy (logisch für die Zeit vor 50 Jahren), ohne Telefon, ohne dass der Fernseher lief. Es hatte immer etwas Bezauberndes. Himmlisches. Wohltuendes.

Mit der Wende war dieser Zauber vorbei.

 

Rückbesinnung

Meine schönsten Weihnachten waren seitdem:

  • Fastenwandern über Weihnachten
  • Weihnachten in Pfronten, wo es am Nachmittag des 24. anfing zu schneien
  • Weihnachten in Grainau
  • Heiligabend auf einer Kreuzfahrt

Es ging dort nie um die Ware Weihnacht; es ging dort immer um das wahre Weihnachten.

Wir hatten uns, wir hatten gemeinsame Erlebnisse, wir hatten Zeit füreinander, hatten keinen Stress mit Kochen oder Putzen, wir waren füreinander da.

Es sind nicht die Geschenke, an die wir uns erinnern, es ist vieles andere, was uns im Gedächtnis bleibt.

Wir dürfen uns jetzt fragen, was ist uns mehr wert?

Ich weiß es. Ich habe irgendwann auf mein Bauchgefühl gehört.

ich fühle mich wohl damit.

Es ist ein Lebensgefühl, welches mehr und mehr in mein Business Einzug hält.

Mein Leben, meine Regeln.

 

Einen Marathon kann ich auch langsam laufen

Einen Marathon kann ich auch langsam laufen

Gestern vor 30 Jahren hatte ich gerade mein Studium beendet. Und genau gestern vor 30 Jahren bin wohl auch ich zu meiner Sparkasse gegangen, um Ostmark in Westmark einzutauschen. Wie viel davon meines war und wie viel für andere, weiß ich nicht mehr genau. Ich habe vieles von damals ausgeblendet.

Gestern vor 5 Jahren habe ich mich nebenberuflich selbstständig gemacht. Daran erinnere ich mich genauer.

Meine damalige Motivation war zuallererst tatsächlich, dass ich „richtige“ Rechnungen schreiben durfte.

In den letzten 5 Jahren ist viel passiert. Ein Business neben einem Hauptjob ist eine besondere Herausforderung, gleichzeitig auch eine Beruhigung. Wie schnell ich wachse und wie viel Geld ich verdiene, liegt ganz allein bei mir.

Sprints waren noch nie meine Leidenschaft, ich komme auch als langsamer Marathonläufer weiter voran.  Ich gönne mir öfter (Kreativ)-(Erholungs)-Pausen.

Ich will dann abwarten.

Ich will abwarten,

  • bis mich einige Dinge nicht mehr antriggern.
  • bis ich mich nicht mehr ständig über viele Rechtschreibfehler ärgere.
  • bis die Verschwörungstheorien aus meiner Timeline verschwinden
  • bis mich nicht mehr so viel ärgere
  • bis der Flow wieder da ist

Ich habe viel Zeit und auch Geld in mich und meine Weiterentwicklung investiert. Ich durfte viele Erfahrungen sammeln, durfte lernen, dass das reale Leben manchmal anders will als man selbst. Ich habe gelernt, auf mein „Bauchgefühl“ zu hören und sogenannte Wahrheiten der Experten immer wieder zu hinterfragen.

Ein  Visionboard bringt dich nicht voran, sagen die XXX. Es sei zu statisch, nicht modern, nicht zeitgemäß.

Du darfst dein Business nicht Herzensbusiness nennen, sagen die XXX. Dieser Begriff vermittelt, dass du  nicht genug Geld dafür nimmst / verlangst.

Du bist erst erfolgreich, wenn du mindestens 6-stelliig verdienst, sagen die XXX. Drunter geht gar nichts, darunter nimmt man dich nicht wahr.

Fokussiere dich nur auf dich und schau nicht auf andere, sagen die XXX.
Da mögen sie sogar recht haben, dann merkt man nicht, auf was man im Lauf der Jahre so gehört hat und erst nach Jahren erkennt, was einem da vorgespielt wurde.

Zitate von anderen zu posten, ist ein NoGo, sagen die XXX. Nur deine eigenen Aussagen katapultieren dich in den Sichtbarkeitshimmel.

Beim nächsten Durchlauf wird das Angebot xxxx € teurer, sagen die XXX.

Du musst deine Aussagen in Stories verpacken, sagen einige. Das mag stimmen. Wenn sie nicht zu lang sind, lese ich sie auch gern. Nur mir fällt es schwer, Stories zu schreiben. Es kostet mich zuviel Kraft. Und Zeit. Ich habe die  letzten 53 Lebensjahre auch ohne viel Gedöns überstanden.

Du musst regelmäßig Blogartikel schreiben, sagen die XXX. Mindestens einen die Woche, besser noch 2. Es ist unerheblich, ob deine Zielgruppe überhaupt Blogs liest, du musst eben …

Podcast sind die neue Weisheit von allem, sagen die XXX. Geht es nur mir so, dass Podcasts ohne Lese-Script möglicherweise Zeitverschwendung sind?

 

Vor ein paar Wochen hörte ich dann von Christian Bischoff:

Alles was dich nervt, hat etwas mit dir zu tun.

Es stört dich, weil du es auch in dir trägst.

Alles was dich aus deiner Ruhe und aus deiner Mitte bringt, ist ein Hinweisschild auf deine eigenen blinden Flecken.

 

Diese Worte haben mich irgendwie beruhigt.

Ja, es hat viel mit mir zu tun, das weiß ich. Aber wo sind meine blinden Flecken? Will ich sie wirklich finden? Neugierig bin ich ja schon …

Was macht ihr, um eure blinden Flecken zu finden?

Ich bin dann mal wieder auf meinem Weg als langsamer Marathonläufer. Falls ihr mich sucht …

Blumen machen glücklich – nicht nur mich

Blumen machen glücklich – nicht nur mich

Blumen machen glücklich.

Hätte mir das jemand Anfgang der 90er Jahre gesagt, hätte ich angesichts der damaligen allgemeinen Situation geschmunzelt. 

Seit 23 Jahren bin ich hauptberuflich in der Grünen Branche beschäftigt, betreue dort in Sachsen-Anhalt Gartenbau- und Floristenbetriebe. Bis zum Oktober 1996 hatte ich rein gar nichts mit dieser Branche gemeinsam. Ich hatte Pädagogik studiert und bin im Zuge der „Wende“ über Zwischenstationen (im Bereich Umwelt und Ökologie) im Gartenbau gestrandet.

Viele wären jetzt vielleicht unglücklich, denn mit dem Begriff stranden ist ja selten positives verbunden. Ich merkte bald: Ich bin glücklich gestrandet. Schnell habe ich für mich entdeckt, Blumen machen glücklich.

Ich bin ein gutes Beispiel. Mein Umfeld weiß mittlerweile, dass mich Blumensträuße in gelben und orangen Farben unendlich glücklich machen. Meine Augen leuchten, mein Herz läuft über vor Glück. Sind wir unterwegs, dann heißt es oft: Schau mal, deine Farben!

Auch Pflanzen erhöhen meinen Glückspuls. In Ermangelung eines eigenen Gartens sind es bei mir die Zimmerpflanzen daheim oder im Büro. Orchideen, Dieffenbachien, Pfennigbaum. Ich umgebe mich gern mit den „grünen Lungen“.

Ich bin mit diesem Glücksgefühl nicht allein. Ich teile es nicht nur mit „meinen“ Gärtnern und Floristen, sondern mit fast allen Menschen. Floristen und Gärtner geben ihre Begeisterung für die grüne und blühende Vielfalt an die Kunden weiter. Wenn sich der Kunde freut, ist das für den Fachmann die beste Wertschätzung.

Blumen sprechen jede Sprache. Kennt ihr noch den Slogan „Ohne Blumen fehlt dir was? Jeder von uns tickt anders. Der eine nimmt sich gern die 10 Blumen vom Discounter für 1,99 € mit, andere nutzen den Onlineversand und viele kaufen sich am Wochenende ihre Blumen beim Floristen ihres Vertrauens.

Bundes- und Landesgartenschauen werden Jahr für Jahr von Hunderttausenden besucht. Die Menschen lassen sich von der Blütenvielfalt inspirieren, sie können sich dort erholen, Anregungen sammeln und sie fahren nach einem Besuch glücklich nach Hause. Über die Blumen ärgern sie sich nie, es sind andere Faktoren wie teure Gastronomiepreise, die ihr Glücksgefühl schmälern. In 2019 ist die Bundesgartenschau in Heilbronn mein Tipp für euch!

Die Tage der offenen Gärtnerei ziehen von Jahr zu Jahr mehr Kunden an. Jeder möchte sich ein kleines Paradies mit Blumen und Pflanzen daheim erschaffen, einen Kraftplatz, an dem er sich wohlfühlt und sich erholen kann. Für dieses Glücksgefühl nimm fast jeder in Kauf, dass es mit körperlicher Arbeit verbunden ist.

Immer mehr Bürger lassen sich ihre Gärten vom Fachmann gestalten und pflegen. Egal ob Zeitmangel oder dass man sich es allein nicht zutraut – auch hier sind alle hinterher glücklich und zufrieden. Das Wissen um eine eigene grüne Oase, in der man es sich gutgehen lassen kann, ist für viele unbeschreiblich.

Blumensträuße vom Fachgeschäft oder liebevoll gestaltete kleine Floralien sind für vielerlei Anlässe nicht wegzudenken.

Man schenkt sie zur Geburt, zu Jahrestagen, zur Hochzeit, zu Jubiläen.

Auch zum letzten Geleit gehören sie dazu. Es sind Blumen, die Trost, Hoffnung, Kraft, Liebe und Freude spenden. Es sind Blumen, die Kranke und Gesunde, Schwache und Starke, Liebende und Trauernde miteinander verbinden.

 

Blumen gehen immer – Blumen machen glücklich

Habt ihr schon einmal bewusst darauf geachtet, wie viele Blumenkalender es zu kaufen gibt? Büchlein mit Sprüchen und Blumenbildern sind immer eine großartige Geschenkidee.

Zitate mit Blumenbildern oder Blumenzitate lassen unser Herz tanzen. Salopp gesagt: Blumen gehen immer. In den sozialen Medien gilt das ganz besonders.

Ich habe Facebook im Februar 2010 für mich entdeckt. Kurze Zeit später hatte ich neben meinem Profil für meine Floristen in Sachsen-Anhalt eine Facebookseite und bald kam auch eine für die Gärtner dazu.

Aus anfangs reiner Neugier wurde aus meiner Begeisterung schnell mehr. Mittlerweile bin ich mit wachsender Begeisterung auch auf Instagram unterwegs, sowohl privat als auch mit meinem Business und ab und zu pinne ich meine Werke auch auf Pinterest.

Fast genau vor 4 Jahren habe ich nebenberuflich selbständig gemacht und damit mein jahrelanges Hobby auf feste Fundamente gesetzt. Ich wollte meine Begeisterung teilen, mehr für die Sichtbarkeit meiner Gärtner und Floristen tun.

Seitdem berate ich als Sichtbarkeitshelferin ganz offiziell, begleite und setze Web- und Facebookauftritte um. Für Gärtner und Floristen erstelle ich Druckerzeugnisse aller Art.

Meine Fotodatenbank ist für mich eine unerschöpfliche Quelle. Ein Drittel meiner unendlich vielen Fotos sind Blumen und Pflanzen. Eindrücke gibt es hier.

Meine Begeisterung hält also noch immer an. Jeder sollte mit dem was er tut, rundum glücklich sein. Ich liebe über alles die Technik, die virtuelle Welt und ihre Möglichkeiten.

Ich bin glücklich – nicht zuletzt dank der Blumen und Pflanzen, die mich seit Jahren dienstlich und privat umgeben.

Mit dieser Begeisterung konnte ich schon mehrfach andere erfolgreich anstecken. Wenn du neugierig geworden bist, dann kontaktiere mich gern. Wir finden sicher eine Möglichkeit, zusammenzuarbeiten!

Und denke dran! Blumen machen glücklich

Entrümpeln geht auch auf Facebook

Entrümpeln geht auch auf Facebook

Entrümpeln und Ordnung schaffen auf Facebook

Die Zeit am Jahresanfang (jeder von uns hat ja viele gute Vorsätze) nutzen viele zum Entrümpeln und zum Ordnung schaffen. Ordnung kann man auch bei Facebook schaffen. Das ist gar nicht so schwer. Ich hab es digital zwischen den Feiertagen getan, es geht aber jederzeit.

Ich hatte schon auf meiner Fanpage eine kleine Serie dazu gemacht und fasse euch diese hier noch einmal zusammen. Sucht euch einen Bereich aus oder macht alle Bereiche hintereinander. Hauptsache anfangen!

Vor einiger Zeit hatte ich in einem meiner Blogartikel empfehlenswerte Tipps für ein sicheres Facebookprofil gegeben. Hier geht es jetzt um viele weitere Möglichkeiten, sich mit seinem Profil und den Seiten auseinanderzusetzen.

 

Facebook-Gruppen

5 Minuten reichen aus, um sich schnell einen Überblick über seine Gruppenmitgliedschaften zu verschaffen: Klickt auf https://www.facebook.com/groups/

Schaut eure Mitgliedschaften durch. Ihr werdet sicher so einige finden, in denen ihr lange schon gar nicht mehr aktiv wart. In vielen habt ihr sicher nichts mehr gelesen oder geschrieben.

Ihr habt mehrere Möglichkeiten, aufzuräumen:

  • Deaktiviert die Benachrichtigungen
  • Beendet das Abo (dann wird es nicht mehr im Newsfeed angezeigt)
  • Beendet die Mitgliedschaft

Entscheidet selbst, welche Möglichkeit euch am liebsten ist.

Ich habe es bereits getan. Es ist für euch ein kleiner Schritt, um euch auch hier von „Ballast“ zu befreien.

Wie viele Gruppen habt ihr gefunden?

 

„Gefällt mir“ – Seiten

Wir haben alle in unserem „Facebook-Leben“ schon etliche Seiten gelikt. Wann habt ihr euch diese Liste das letzte Mal durchgeschaut? Mit wie vielen dieser Seiten kommuniziert ihr?

Wichtiger als eure Seitenlikes sind sowieso die Interaktionen auf den Seiten. Nicht nur Däumchen und Herzchen, sondern viel wichtiger sind die Kommentare. Auf den Fanseiten! Ihr findet diese Angaben auf eurem privaten Profil, meist unter mehr.

Aufräumen bei Gefällt mir Angaben

Gibt es Seiten, deren Nachrichten euch eigentlich nicht mehr interessieren? Vielleicht nerven euch auch manche in eurem Newsfeed? Auch hier habt ihr wieder mehrere Möglichkeiten, zu reagieren.

  • Nehmt euer Like zurück. Also klickt auf Seite gefällt mir nicht mehr. Es ist legitim, wir sind alle erwachsen.
  • Überprüft die Benachrichtigungen, die ihr von einer gelikten Seite erhalten möchtet. Man kann sich z.B. nur über Veranstaltungen informieren lassen. Am PC ist das unter dem Abonniert-Button zu finden.
  • Nehmt nur das Abonnement zurück, das Like bleibt erhalten. Dann wird euch von dieser Seite nichts mehr im Newsfeed angezeigt.

Man kann seine Seiten auch in Listen einsortieren. Ich habe für mich eine Alternative gefunden und die Freundeslisten umgewandelt. Ein Artikel dazu ist hier nachzulesen: Verschollene Interessensliste auf Facebook

Probiert einige dieser Varianten aus. Räumt ein wenig auf, vor allem interagiert auf den Fanseiten, dann bekommt ihr auch wieder mehr für euch interessante Informationen zu sehen.

 

Einstellungen für Werbeanzeigen

Es gibt bei Facebook viele interessante Einstellungen. Keine Angst, ich will euch nicht zum Schalten von Anzeigen überreden, diese Entscheidung trifft jeder allein. Aber man kann ein WENIG beeinflussen, was man selbst an Anzeigen angezeigt bekommt.
Ich habe neulich gerade wieder mal nachgeschaut. Ich war schon überrascht, dass ich mich angeblich für Mutterschaft, Justin Bieber und Rugby interessiere. Eine Woche später, also heute, waren Weihnachtslied, Taschenbuch und Rhetorik neu dabei.  Regelmäßiges Entrümpeln lohnt sich!

Klickt also mal auf diesen Link hier:
https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen
Es öffnen sich eure eigenen Einstellungen.

Unter dem Punkt Interessen werdet ihr vielleicht genauso erstaunt sein wie ich. Löscht fleißig drauf los!

Hat das jemand von euch schon mal ausprobiert? Was hat sich dadurch verändert?

 

Freunde / Freundeslisten

Zum Abschluss kümmern wir uns noch um die Freundeslisten. Dazu einige kleine Tipps (ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

Jeder sollte sich genau überlegen, wer sehen kann, mit wem ich befreundet bin. Mein 1. Tipp (und nicht nur meiner): Schütze deine Freundesliste bei Facebook. Stellt eure Freundesliste so ein, dass nur ihr sie vollständig sehen könnt. (Verwalten – Privatsphäre bearbeiten) Andere sehen dann nur die gemeinsamen Freunde, was nicht zuletzt auch der eigenen Sicherheit dient.

Die offene Freundesliste machen sich oft Betrüger zu Nutze, indem sie z.B. DEIN Profil 1:1 kopieren um danach die öffentliche Freundesliste zu durchforsten. Haben sie dies einmal getan schreiben diese wiederum deine Freunde an und versuchen diese abzuzocken.  Meistens kommt da eine Freundschaftsanfrage, die man vielleicht ohne Nachzudenken bestätigt. Einige Minuten später bist du dann vielleicht schon ein Abzockopfer geworden.Wie das funktioniert? Mimimaka hat darüber schon mehrmals berichtet. https://www.mimikama.at/allgemein/freundschaftsanfragen/

Beachte: Gemeinsame Freunde können nicht ausgeblendet werden. Personen, mit denen man bei Facebook befreundet ist, können also weiterhin die gemeinsamen Freunde einsehen, auch wenn die vollständige Freundesliste für sie unsichtbar ist.

Sortiert eure Freunde in Listen ein. Das kann man jederzeit tun und man kann viele Listen haben. Wenn ihr später die Listen gezielt ansteuert, verpasst ihr auch weniger. Die aus der Liste „enge Freunde“ werden euch sowieso sehr bevorzugt angezeigt! Unabhängig davon gibt es auch bei den Profilen die Möglichkeit „als erstes anzeigen“

Manchmal nerven Nachrichten ja auch. Dann hat man die Möglichkeit, nicht mehr zu abonnieren. Damit seht ihr im normalen Newsfeed nichts mehr von ihnen. 30 Tage auf snooze schalten ist eine Funktion, die ich erst neu gesehen habe. Beides könnt ihr ganz schnell, wenn ihr am PC im Beitrag auf die … klickt.

 

Wenn ihr Fragen zum Umsetzen habt, stellt sie gern in den Kommentaren.

Oder habt ihr einen ganz anderen Tipp zum Entrümpeln für mich und die anderen? Dann lasst es uns wissen.