Wie du mit negativen Bewertungen professionell umgehst und daraus sogar Sichtbarkeit gewinnst
Negative Bewertungen, die meisten kommen für die Gärtner und Floristen auf google, treffen dich meist im falschen Moment.
Du liest sie, spürst diesen kleinen Stich und dein erster Gedanke ist vielleicht: „Das ist ungerecht!“ oder „Das muss gelöscht werden!“
Doch genau hier entscheidet sich, wie stark du digital wahrgenommen wirst.
Denn negative Bewertungen sind kein Weltuntergang.
Sie sind eine Chance, deine Haltung, deinen Service und deine Professionalität sichtbar zu machen.
Ich begleite seit Jahren Floristen, Gärtner und andere kreative Selbstständige dabei, online sichtbarer zu werden – echt, sympathisch und klar.
Und eines kann ich dir versprechen: Wer gelernt hat, souverän mit Kritik umzugehen, gewinnt Vertrauen – von Kunden und von Google.
Warum negative Bewertungen dazugehören
Egal, wie gut du arbeitest – Fehler passieren, Erwartungen sind unterschiedlich, und manchmal läuft einfach etwas schief.
Negative Bewertungen sind also kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Zeichen von Leben: Dein Unternehmen bewegt etwas.
Die entscheidende Frage lautet nicht: Wie vermeide ich schlechte Bewertungen? Sondern: Wie reagiere ich klug und professionell darauf?
Wenn du wissen möchtest, wie du auf Rezensionen konkret antworten kannst, lies gern meinen Artikel: Antworten auf Google-Bewertungen – Textbausteine für Gärtnereien und Floristikbetriebe
Schritt 1: Verstehe, mit welcher Art von Kritik du es zu tun hast
Bevor du reagierst, atme einmal tief durch.
Lies die Bewertung ohne Emotion und frage dich: Was steckt dahinter?
Es gibt drei Arten von Kritik:
- Berechtigte Kritik:
Der Kunde hat einen realen Grund zur Unzufriedenheit – vielleicht war eine Lieferung verspätet oder etwas nicht so, wie versprochen.
→ Zeig Verständnis, entschuldige dich aufrichtig und biete eine Lösung an. - Unklare oder unberechtigte Kritik:
Manche Bewertungen wirken vage oder stimmen einfach nicht.
→ Bleib freundlich, frag sachlich nach und biete an, das Gespräch privat fortzusetzen. - Rechtswidrige Bewertungen:
Wenn jemand beleidigt, falsche Tatsachen behauptet oder gar nie Kunde war, darfst du die Bewertung löschen lassen.
→ Nutze die Meldefunktion bei Google oder hole dir im Zweifel rechtlichen Rat.
Schritt 2: Deine Antwort ist deine Visitenkarte
Wie du auf eine negative Bewertung reagierst, ist oft wichtiger als die Bewertung selbst. Denn potenzielle Kunden lesen mit – und sie entscheiden, ob sie dir vertrauen.
Mein Tipp: Reagiere innerhalb von 24 bis 48 Stunden, bleib sachlich, ruhig und lösungsorientiert.
Formuliere individuell, nicht mit Standardfloskeln.
Beispiel:
„Vielen Dank für dein ehrliches Feedback. Es tut uns leid, dass du diese Erfahrung gemacht hast. Das entspricht nicht unserem Anspruch. Wir haben bereits reagiert und möchten das gern persönlich mit dir klären. Bitte melde dich unter [E-Mail-Adresse].“
Damit zeigst du Haltung, Kundenorientierung und Authentizität – drei Eigenschaften, die deine Glaubwürdigkeit stärken.
Schritt 3: Negative Bewertungen und SEO – mehr Zusammenhang, als du denkst
Viele unterschätzen, wie stark Bewertungen das Ranking beeinflussen. Google achtet nicht nur auf die Sterne, sondern auch auf deine Aktivität und Reaktionsbereitschaft.
Das bedeutet: Wenn du antwortest, punktest du – sowohl bei Kunden als auch bei Google.
Tipp: Nutze deine Antwort, um gezielt lokale Keywords einzubauen.
Beispiel für ein Floristikgeschäft:
„Vielen Dank für dein Feedback. Es tut uns leid, dass du mit unserem Blumenladen in Magdeburg unzufrieden warst. Wir legen großen Wert auf Frische und Qualität. Gern klären wir das persönlich.“
So stärkst du dein Google-Unternehmensprofil gezielt für lokale Suchanfragen – und wirst besser gefunden.
Wenn du wissen möchtest, wie du dein Profil gezielt optimierst, lies gern meinen Artikel: Erstelle dein Google Unternehmensprofil
Schritt 4: Wann eine Löschung sinnvoll ist
Nicht jede Bewertung muss bleiben – aber auch nicht jede darf gelöscht werden. Rechtswidrige Inhalte wie Beleidigungen, falsche Tatsachen oder Fake-Bewertungen kannst du direkt bei Google „als unangemessen melden“.
Wird nicht reagiert, kann ein Anwalt für z.B. Medienrecht helfen.
Aber: Konzentriere dich zuerst auf deine professionelle Antwort. Eine Löschung sollte die Ausnahme bleiben, nicht dein Standardweg.
Schritt 5: Prävention – mehr gute Stimmen als schlechte
Die einfachste Strategie gegen negative Bewertungen ist: Sammle viele gute.
Denn zehn positive Rezensionen überstrahlen jede einzelne kritische.
So gelingt dir das:
- Bitte aktiv um Feedback.
Nach einem gelungenen Auftrag, über deine E-Mail-Signatur oder per QR-Code im Laden. - Mach es deinen Kunden leicht.
Jeder zusätzliche Klick verringert die Wahrscheinlichkeit einer Bewertung. - Reagiere auf positive Bewertungen.
Das zeigt Wertschätzung und stärkt deine lokale Sichtbarkeit.
Ein kleiner Tipp aus der Praxis:
Erstelle dir eine persönliche Dankesvorlage, die du regelmäßig nutzt.
Ein einfacher Satz wie „Wir freuen uns über deine Bewertung auf Google – dein Feedback hilft uns und anderen Kunden“ kann Wunder wirken.
Fazit: Negative Bewertungen sind kein Risiko, sondern dein Resonanzraum
Sie sind ehrlich, sie zeigen Leben – und sie helfen dir zu wachsen.
Wenn du mit Empathie und Strategie reagierst, verwandeln sich negative Bewertungen in echte Chancen, in Chancen, Vertrauen aufzubauen, Prozesse zu verbessern und deine Professionalität sichtbar zu machen.
Denn Sichtbarkeit bedeutet nicht Perfektion. Sichtbarkeit bedeutet, menschlich zu bleiben – auch online.
Weitere Lesetipps:
- Keine Zeit, große Wirkung – Sichtbarkeit in 15 Minuten am Tag
- 55 Gründe, warum dein Floristik- oder Gartenbaubetrieb online sichtbar sein sollte
Negative Bewertungen gehören zum echten Leben – entscheidend ist, was du daraus machst.
Wenn du bereit bist, aus Kritik Vertrauen zu formen und deine Online-Sichtbarkeit gezielt zu stärken,
dann lass uns gemeinsam hinschauen. Kontaktiere mich gern!
Wenn du regelmäßig Tipps für mehr Sichtbarkeit, professionelle Außenwirkung und digitale Kundenbindung bekommen möchtest,
dann melde dich für meinen Sichtbarkeits-Newsletter an – kompakt, inspirierend und praxisnah.